Klimalexikon K Kipp-Punkte

Kipp-Punkte

Kipp-Punkte post thumbnail image

Als Kipp-Punkte werden die tragenden Stützen des Weltklimasystems bezeichnet, die die globale Temperatur im Gleichgewicht halten. Dazu zählen beispielsweise Eismassen wie das Grönländische Eisschild, Strömungssysteme wie der Westafrikanische Monsun oder Ökosysteme wie der Amazonas-Regenwald.

Durch den Klimawandel werden aber gewisse Temperaturen erreicht, die das „Kippen“ dieser Klima-Elemente verursachen. Weil alles im Klimasystem miteinander verbunden ist, würde das Erreichen eines Kipp-Punktes (z.B. dem Abschmelzen von Grönland) unkontrollierbare und unumkehrbare Auswirkungen auf den ganzen Planeten haben.

Diese Kettenreaktionen würden sich selbst verstärken (beim Auftauen des Sibirischen Permafrostes wird klimaschädliches Methan freigesetzt) und zu lebensbedrohlichen Meeresspiegelanstiegen von über 10 Metern und häufigeren Extremwetterereignissen führen, die Millionen von Menschen betreffen würden. Außerdem sind im Amazonas-Regenwald insgesamt 90 bis 140 Milliarden Tonnen CO2 gespeichert, ungefähr dreimal so viel wie die globalen Emissionen von 2021. Bei einer Versteppung des Regenwaldes würden diese riesigen Mengen an Treibhausgasen freigesetzt werden und die Erde noch weiter aufheizen.

Wissenschaftler*innen vermuten, dass einige Kipp-Punkte schon bei einer Erderwärmung von 2°C erreicht werden könnten, weshalb die Erwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden muss. Dafür braucht es einen Stopp in der Verbrennung fossiler Energieträger und einen Umstieg auf 100% erneuerbare Energien.

von Miriam Schmutzer

Quellen

Related Post

Beitragsbild zu Klimaresilienz. Klimaresilienz ist die Fähigkeit von Ökosystemen, Gemeinschaften und Menschen, sich an die Veränderungen des Klimas anzupassen und sich davon zu erholen.

KlimaresilienzKlimaresilienz

Klimaresilienz einfach erklärt Klimawandel ist eine Realität, die weltweit spürbare Auswirkungen hat. Um dieser Herausforderung zu begegnen, gewinnt der Begriff „Klimaresilienz“ zunehmend an Bedeutung.  Klimaresilienz ist die Fähigkeit von Ökosystemen,

Beitragsbild zum Begriff „Kreuzfahrtschiff". Eines der umweltschädlichsten Formen des Tourismus und eine wesentliche Ursache für Luft-, Wasser-, und Umweltverschmutzung.

KreuzfahrtschiffKreuzfahrtschiff

Einleitung Ein Kreuzfahrtschiff ist ein großes Passagierschiff, das für Vergnügungsreisen genutzt wird und dabei verschiedene Reiseziele anfährt. Es ist wie eine schwimmende Stadt und bietet Unterkünfte, Verpflegung und Freizeitaktivitäten an