Klimalexikon U/Ü Upcycling

Upcycling

Upcycling post thumbnail image

Definition

Upcycling setzt sich aus 2 Wörtern zusammen: up (englisch) „nach oben“ und recycling („Wiederverwertung“). Eine frühe Erwähnung fand der Begriff 1994 in einem Artikel in der britischen Zeitschrift Salvo.

Prozess des Upcyclings

Upcycling ist eine Form der Wiederverwertung von Stoffen (Recycling). Scheinbar nutzlose Abfallprodukte werden mithilfe des Upcyclings in neuwertige Stoffe umgewandelt. Anders als beim Recycling oder Downcycling kommt es beim Upcycling zu einer stofflichen Aufwertung. Der Prozess der Wiederverwertung von vorhandenem Material reduziert den Bedarf an neu produzierten Rohmaterialien und wirkt sich somit schonend auf Ressourcen aus.

Verwendete Stoffe

Stoffe die beim Upcycling verwendet werden sind sehr vielfältig. Ausgediente Feuerwehrschläuche, Reste aus der Textilproduktion oder alte Armeedecken – alles findet eine Verwendung und kann in hochwertigere Produkte umgewandelt werden. Upcycling ist somit nicht nur ressourcenschonend, sondern verringert auch den Energieverbrauch und die Luft- und Wasserverschmutzung.

Vorkommen von Upcycling

Upcycling kann als Kontrapunkt zur weltweiten Wegwerfmentalität verstanden werden. Allein in Europa werden jährlich 50 Millionen Tonnen Textilien achtlos weggeworfen. Nur 75 Prozent davon landen auf einer Mülldeponie. Hiervon werden lediglich 25 Prozent recycelt.

Mithilfe der Stoffaufwertung werden etwa Taschen aus alten Plastikflaschen in Lederoptik hergestellt. Auch beliebt sind gebrauchte Feuerwehrschläuche, die zu Taschen und Accessoires umfunktioniert werden. Auf diese Weise entstehen individuelle und vor allem widerstandsfähige Produkte.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Beitragsbild zum Thema „Umweltethik". Die Umweltethik beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Mensch gegenüber der Umwelt verhalten soll. Sie gibt uns Impulse, die menschliche Lebensweise gegenüber der Natur schonend zu gestalten.

UmweltethikUmweltethik

Was ist Umweltethik?  “Umweltethik setzt ein mit dem bangen Gefühl, ob diese vernunftstolze globalisierte Zivilisation nicht (viel) zu weit gegangen sein könnte.” [1]  Sie erkundet die Frage, wie der Mensch