Definition
„Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische Strahlung zur Erde gelangt. Solarenergie kann direkt durch die Sonneneinstrahlung auf Kollektoren zur Erzeugung von Strom (Photovoltaik) und Wärme (Solarthermie) genutzt werden.“ [1]
Die Sonne, der uns nächste Stern, steht als Energiequelle unbegrenzt, umweltfreundlich und kostenlos zur Verfügung. Aus dem Sonnenlicht können Strom und Wärme gewonnen werden. Daneben sind die solare Kühlung und Prozesswärme innovative Einsatzbereiche der Sonnenenergie, die an Bedeutung gewinnen. [2]
Die Strahlungsenergie, die die Erde von der Sonne innerhalb von 90 Minuten empfängt, entspricht etwa dem Weltenergieverbrauch eines ganzen Jahres. So erwärmt die Sonne unsere Atmosphäre, Ozeane und Landmassen, sorgt für Pflanzenwachstum sowie Wind und Wetter. [3]
Solarenergie gehört deshalb mit Wind und Wasser zu den erneuerbaren Energien. Diese Energiearten stehen unbegrenzt zur Verfügung oder regenerieren sich relativ schnell wieder, emittieren wenige Treibhausgase und sind deshalb sauber und umweltfreundlich. [4]
In Österreich liegt die jährliche, mittlere Sonneneinstrahlung bei rund 1.000 kWh/m2. Mit diesem Potential könnte Solarenergie zu einer tragenden Säule der österreichischen Energieversorgung werden. Bei einer Lebensdauer von ca. 25 Jahren können Solaranlagen in diesem Zeitraum Energie emissionsfrei liefern. [5]
Die Entstehungsgeschichte der Solarenergie
Die Idee, die Sonne als Energiequelle zu nutzen, reicht bis in die Antike zurück. Die Griechen waren die ersten, die Sonnenenergie mit Hilfe von Steinen oder Schlacke als Wärmequelle speicherten. Das bedeutet, dass die Vorläuferin der Photovoltaik um 400 v. Chr. entstand. [6]
Die Entdeckung der Photovoltaik, das heißt die Umwandlung der Sonnenlicht in elektrischen Strom, verdankt sich der französische Physiker Alexandre Edmond Becquerel. Er experimentierte 1839 mit elektrolytischen Zellen mit einer Anode und Kathode aus Platin und maß den zwischen den Elektroden fließenden Strom. Hierbei stellte er fest, dass der Strom stärker floss, wenn er seine Vorrichtung mit Licht bestrahlte. Diese Entdeckung bildete den Grundstein für die Photovoltaik und die Solarzelle. [7]
Wie ging es weiter?
Der britische Physiker William Grylls Adams entdeckte bereits im Jahr 1876 die direkte Umwandlung von Licht in Elektrizität in Selen. Er lieferte mit seinem Nachweis, dass ein fester Stoff mit Hilfe von Solarenergie elektrische Energie produzieren kann, einen wichtigen Meilenstein der Entwicklung der Photovoltaik. Nur wenige Jahre später, im Jahr 1883, baute der Erfinder Charles Fritts aus New York die erste Solarzelle auf Basis von Selen. [8]
Ab den 80er Jahren wurden Photovoltaikanlagen, die vorher für Satelliten im All durchgesetzt wurden, günstiger und attraktiver. 10 Jahre später begannen die Solarzellen zum Alltag zu gehören, indem sie auf Dächer von Privathäusern installiert wurden. [9]
Was sind die Vorteile?
Die Nutzung der Sonnenenergie als „alternative“ Energiequelle bietet eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. Energieunabhängigkeit und Einsparung von Geld. Außerdem benötigen Solarzellen nur selten eine Wartung, je nach Standort und je nachdem, ob es viele Äste und Blätter gibt, die sich auf den Solarmodulen ansammeln könnten. [10]
Gibt es jedoch auch Nachteile?
Solarmodulen haben auch einige Nachteile, die vielleicht das Produkt für Familien oder Einzelpersonen nicht attraktiv machen.
Die anfängliche Installation von Solarmodulen ist jedoch nach wie vor mit erheblichen Kosten verbunden: Die Installation einer 7-kWp-Solaranlage kostet durchschnittlich 15.000 Euro.
Außerdem hat die Produktion von Solarmodulen einen ökologischen Fußabdruck. Jedoch können Solarmodulen mehrere Jahrzehnte halten.
Letztens sind Solarmodulen nicht für jedes Haus geeignet. Da Solarenergie vom Sonnenlicht abhängig ist, sind Solarzellen keine sinnvolle Option, wenn das Haus aufgrund des Standortes immer im Schatten liegt. Allerdings müssen die Solarmodule nicht unbedingt auf dem Dach installiert werden. Wenn es einen anderen Teil des Grundstücks gibt, der mehr Sonnenlicht abbekommt, können dort Solarmodule installiert werden. [11]
Good to know
Laut der österreichischen Bundesregierung wird ab dem Jahr 2024 keine Mehrwertsteuer mehr auf Solaranlagen für Privathaushalte erhoben, die eine Leistung von bis zu 35 Kilowatt-Peak (kWp, d. h. die Spitzenleistung der Solarzellen) haben. Mit dieser Entscheidung wird die Hürde der finanziellen Belastung für Hausbesitzer reduziert. [12]
von Diana Dellantonio
[1] o.A. (o. J.): Solarenergie, In: Erneuerbare Energie. Österreich. URL: https://www.erneuerbare-energie.at/solarenergie [Zugriff: 30.12.2023]
[2] o.A. (o. J.): Sonne, In: Erneuerbare Energie. URL: https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare-energie/sonne [Zugriff: 30.12.2023)
[3] Vgl. ebd.
[4] o. A. (2022): Strom aus erneuerbaren Energien – Grundpfeiler der Energiewende, In: EnBW. Unternehmen. URL: https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/erneuerbare-energien.html#was-sind-erneuerbare-energien [Zugriff: 30.12.2023]
[5] o. A. (o. J.): Solarenergie, In: Energiesysteme der Zukunft. URL: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/edz/highlights/solarenergie.php [Zugriff: 30.12.2023]
[6] o. A. (2022): Entwicklung der Photovoltaik: Die Geschichte der Solarenergie, In: Senec. URL: https://senec.com/de/magazin/photovoltaik-geschichte-und-spannende-fakten [Zugriff: 30.12.2023]
[7] Vgl. ebd.
[8] Vgl. ebd.
[9] Vgl. ebd.
[9] Glover, E. & Hoffmann, N. (04.04.2023): Solarenergie Vorteile und Nachteile – Das musst du wissen!, In: Forbes Advisor. URL: https://www.forbes.com/advisor/de/energie/solarenergie/solarenergie-vorteile-nachteile/ [Zugriff: 30.12.2023]
[10] Vgl. ebd.
[11] Vgl. ebd.
[12] Wolfenstein, K. (23.10.2023): 0% auf Photovoltaik Anlagen bis zu 35 kWp in Austria / AT für 2 Jahre – Keine Mehrwertsteuer auf Solar Anlagen in Österreich ab 2024, In: Pressebox. URL: https://www.pressebox.de/pressemitteilung/xpertdigital/0-auf-Photovoltaik-Anlagen-bis-zu-35-kWp-in-Austria-AT-fuer-2-Jahre-Keine-Mehrwertsteuer-auf-Solar-Anlagen-in-Oesterreich-ab-2024/boxid/1177361 [Zugriff: 30.12.2023]
Glover, E. & Hoffmann, N. (04.04.2023): Solarenergie Vorteile und Nachteile – Das musst du wissen!, In: Forbes Advisor. URL: https://www.forbes.com/advisor/de/energie/solarenergie/solarenergie-vorteile-nachteile/ [Zugriff: 30.12.2023]
o.A. (o. J.): Solarenergie, In: Erneuerbare Energie. Österreich. URL: https://www.erneuerbare-energie.at/solarenergie [Zugriff: 30.12.2023]
o.A. (o. J.): Sonne, In: Erneuerbare Energie. URL: https://www.unendlich-viel-energie.de/erneuerbare-energie/sonne [Zugriff: 30.12.2023)
o. A. (o. J.): Solarenergie, In: Energiesysteme der Zukunft. URL: https://nachhaltigwirtschaften.at/de/edz/highlights/solarenergie.php [Zugriff: 30.12.2023]
o. A. (25.04.2022): Entwicklung der Photovoltaik: Die Geschichte der Solarenergie, In: Senec. URL: https://senec.com/de/magazin/photovoltaik-geschichte-und-spannende-fakten [Zugriff: 30.12.2023]
o. A. (18.11.2022): Strom aus erneuerbaren Energien – Grundpfeiler der Energiewende, In: EnBW. Unternehmen. URL: https://www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/erneuerbare-energien.html#was-sind-erneuerbare-energien [Zugriff: 30.12.2023]
Wolfenstein, K. (23.10.2023): 0% auf Photovoltaik Anlagen bis zu 35 kWp in Austria / AT für 2 Jahre – Keine Mehrwertsteuer auf Solar Anlagen in Österreich ab 2024, In: Pressebox. URL: https://www.pressebox.de/pressemitteilung/xpertdigital/0-auf-Photovoltaik-Anlagen-bis-zu-35-kWp-in-Austria-AT-fuer-2-Jahre-Keine-Mehrwertsteuer-auf-Solar-Anlagen-in-Oesterreich-ab-2024/boxid/1177361 [Zugriff: 30.12.2023]